Was versteht man eigentlich unter der „Traubenhalbierung“?
Die Traubenhalbierung dient der Qualitätssteigerung der Weine. Bei dieser Methode werden die noch grünen Trauben nicht komplett abgeschnitten sondern nur halbiert. Dadurch haben die übrigen Traubenbeeren mehr Platz um sich zu entwickeln, zu reifen und Fäulnis zu vermeiden. Denn das oberste Ziel unserer Winzer ist es, reifes und gesundes Lesegut zu ernten, damit ein ausgezeichneter Wein entstehen kann. Alternativ zur Traubenhalbierung kann auch die „Grüne Lese“ durchgeführt werden. Sie steht für das Abschneiden noch grüner, unreifer Trauben in den Monaten Juni, Juli und August. Diese sogenannte Ausdünnung der Trauben dient dazu, dass sich der Rebstock noch stärker auf die verbleibenden Trauben am Stock konzentrieren kann. Diese werden dadurch mit mehr Energie und Extraktstoffen versorgt, wodurch der Winzer ganz gezielt die geschmackliche Konzentration in der Traube fördert.
Von dem Ergebnis dieser Selektionsmaßnahmen können Sie sich insbesondere beim Genuss unserer Nr. 1 Premium-Weine überzeugen.
197-4 Nr. 1 Weißburgunder Spätlese trocken – im Barrique gereift –
604-4 Nr. 1 Spätburgunder Spätlese trocken – im Barrique gereift –
538-4 Nr. 1 Rotwein Cuvée trocken (Spätburgunder & Cabernet Sauvignon) – im Barrique gereift –
Wir wünschen Ihnen eine genussvolle „Zeit für Wein“!